Künstliche Intelligenz im pädagogischen Alltag entdecken und nutzen
Kursnummer: | 1B01 |
---|---|
Beginn: | 17.02.2025, 08:30 Uhr |
Ende: | 17.02.2025, 14:30 Uhr |
Termine: | 1 |
offene Plätze: | 3 |
Kosten: | 96,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Hendrik Hempen |
Kursbeschreibung "Künstliche Intelligenz im pädagogischen Alltag entdecken und nutzen"
Information zur Kursgebühr: für Teilnehmer*innen aus dem Sprach-Kita Verbund beträgt die Kursgebühr 20,00 Euro
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell und bietet bereits heute zahlreiche
Anwendungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag – und das oft einfacher, als man
denkt! In diesem Seminar erfahren Sie, wie KI als hilfreiche Ressource Ihren Arbeitsalltag
in der Kinderbetreuung ergänzen kann, z. B. bei der Planung und Dokumentation oder der
kreativen Gestaltung von Projekten.
Sie lernen praxisnah und anhand konkreter Beispiele, wie KI-Anwendungen wie ChatGPT,
Bild- und Videogeneratoren oder Spracherkennungstools Sie in Ihrer täglichen Arbeit
unterstützen können. Dabei nehmen wir auch eine kritische Perspektive ein und setzen uns
mit Fragen zum Datenschutz und ethischen Aspekten auseinander. Das Seminar richtet sich
an Einsteiger*innen mit oder nur geringen Vorkenntnissen und bietet eine ausgewogene
Mischung aus Theorie und Praxis mit viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren.
Ziele und Inhalte des Seminars:
• Grundlagen verstehen: Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz – was sie ist
und wie sie funktioniert.
• Anwendungsbeispiele kennenlernen: praxistaugliche KI-Tools und deren
Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Bereich.
• ChatGPT und Textgeneratoren: Unterstützung bei der Elternkommunikation und
Dokumentation.
• Bild- und Videogenerierung: kreative Möglichkeiten für pädagogische Projekte und
Veranstaltungen.
• Stimm- und Musikgenerierung: Einsatz für interaktive Erlebnisse und kreative Sprach- und
Musikförderung.
• Sprach- und Texttranskription: Entlastung in der Dokumentation und Vorbereitung
von Veranstaltungen.
• Kritische Reflexion: Umgang mit Datenschutz und ethischen Fragen rund um KI im
pädagogischen Alltag.
• Praktisches Ausprobieren und Austausch: Möglichkeit zur direkten Anwendung und
zum Austausch mit Kolleg*innen.
Zielgruppe: päd. Fachkräfte und Kita-Leitungen
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasend schnell und bietet bereits heute zahlreiche
Anwendungsmöglichkeiten für den pädagogischen Alltag – und das oft einfacher, als man
denkt! In diesem Seminar erfahren Sie, wie KI als hilfreiche Ressource Ihren Arbeitsalltag
in der Kinderbetreuung ergänzen kann, z. B. bei der Planung und Dokumentation oder der
kreativen Gestaltung von Projekten.
Sie lernen praxisnah und anhand konkreter Beispiele, wie KI-Anwendungen wie ChatGPT,
Bild- und Videogeneratoren oder Spracherkennungstools Sie in Ihrer täglichen Arbeit
unterstützen können. Dabei nehmen wir auch eine kritische Perspektive ein und setzen uns
mit Fragen zum Datenschutz und ethischen Aspekten auseinander. Das Seminar richtet sich
an Einsteiger*innen mit oder nur geringen Vorkenntnissen und bietet eine ausgewogene
Mischung aus Theorie und Praxis mit viel Raum zum Ausprobieren und Reflektieren.
Ziele und Inhalte des Seminars:
• Grundlagen verstehen: Einführung in das Thema Künstliche Intelligenz – was sie ist
und wie sie funktioniert.
• Anwendungsbeispiele kennenlernen: praxistaugliche KI-Tools und deren
Einsatzmöglichkeiten im pädagogischen Bereich.
• ChatGPT und Textgeneratoren: Unterstützung bei der Elternkommunikation und
Dokumentation.
• Bild- und Videogenerierung: kreative Möglichkeiten für pädagogische Projekte und
Veranstaltungen.
• Stimm- und Musikgenerierung: Einsatz für interaktive Erlebnisse und kreative Sprach- und
Musikförderung.
• Sprach- und Texttranskription: Entlastung in der Dokumentation und Vorbereitung
von Veranstaltungen.
• Kritische Reflexion: Umgang mit Datenschutz und ethischen Fragen rund um KI im
pädagogischen Alltag.
• Praktisches Ausprobieren und Austausch: Möglichkeit zur direkten Anwendung und
zum Austausch mit Kolleg*innen.
Zielgruppe: päd. Fachkräfte und Kita-Leitungen