Inklusionshelfer*in - Grundqualifikation für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten KEB-Zertifikatskurs
Kursnummer: | 1A12 |
---|---|
Beginn: | 22.09.2025, 17:30 Uhr |
Ende: | 22.09.2025, 20:45 Uhr |
Termine: | 1 |
offene Plätze: | 19 |
Kosten: | 0,00 €* |
Veranstaltungsort: | |
Referent*in: | Doreen Niemann |
Kursbeschreibung "Inklusionshelfer*in - Grundqualifikation für inklusive Begleitung in Schulen und Kindertagesstätten KEB-Zertifikatskurs"
Umfang: 60 Unterrichtsstunden, 20 Unterrichtsstunden Hospitation und 10 Unterrichtstunden Eigenstudium
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Zertifikatskurs „Fit for Kid“, Grundkurs für „Pädagogische Mitarbeiter*innen“.
Der Inklusionsansatz in Schulen und Kitas verfolgt den Gedanken, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen in das bestehende System eingegliedert werden, um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Die Inklusionshelfer*innen ermöglichen die Umsetzung dieses Vorhabens. Sie unterstützen bei pflegerischen Aufgaben sowie bei der individuellen Begleitung.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in die Entwicklungsbereiche der Schüler*innen
- Bedürfnisse wahrnehmen und erkennen
- Empathieübungen
- Fallbeispiele zu Auffälligkeiten in den verschiedenen Bereichen
- Informationsgewinnung (Lebenskontext des Schülers)
- Begleitung und Angebotsgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit
- Individuelle Unterstützung
- Körperpflege und Begleitung
- Sensorische Integration
Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist der Zertifikatskurs „Fit for Kid“, Grundkurs für „Pädagogische Mitarbeiter*innen“.
Der Inklusionsansatz in Schulen und Kitas verfolgt den Gedanken, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen in das bestehende System eingegliedert werden, um das gemeinsame Lernen von Kindern mit und ohne Behinderung zu ermöglichen. Die Inklusionshelfer*innen ermöglichen die Umsetzung dieses Vorhabens. Sie unterstützen bei pflegerischen Aufgaben sowie bei der individuellen Begleitung.
Inhalte der Fortbildung:
- Einführung in die Entwicklungsbereiche der Schüler*innen
- Bedürfnisse wahrnehmen und erkennen
- Empathieübungen
- Fallbeispiele zu Auffälligkeiten in den verschiedenen Bereichen
- Informationsgewinnung (Lebenskontext des Schülers)
- Begleitung und Angebotsgestaltung in der unterrichtsfreien Zeit
- Individuelle Unterstützung
- Körperpflege und Begleitung
- Sensorische Integration