Bunte Vielfalt im Garten - Ökologische Gestaltungsideen in Kooperation mit der Stadt Friesoythe
Kursnummer: | 0017 |
---|---|
Beginn: | 25.03.2025, 18:00 Uhr |
Ende: | 25.03.2025, 20:15 Uhr |
Termine: | 1 |
offene Plätze: | 22 |
Kosten: | 0,00 €* |
Veranstaltungsort: | Bildungswerk Friesoythe e.V., Kirchstr. 9, 26169 Friesoythe |
Referent*in: | Anastasia Marczinzik |
Kursbeschreibung "Bunte Vielfalt im Garten - Ökologische Gestaltungsideen in Kooperation mit der Stadt Friesoythe"
Der Naturraum in urbanen Gebieten ist heute oft von eintönigem und ökologisch totem Grau geprägt. Neben drastischen Folgen für die Artenvielfalt von Insekten und Amphibien hat dieses Erscheinungsbild auch Auswirkungen auf unser Wohlgefühl als Menschen. Der Begriff „urbane Wüste“ ist in den letzten Jahren ein geflügeltes Wort geworden und beschreibt den oftmals sehr lebensfeindlichen Raum der „cleanen“ Siedlungen und Gärten. Ein intensiv gepflegter, artenarmer Rasen hat nicht nur eine schlechte Ökobilanz, er muss bei Trockenheit auch regelmäßig gewässert werden. Wasser, was in Zeiten des Klimawandels an anderer Stelle gebraucht wird.. Eine bessere Alternative ist ein strukturierter Naturgarten. Wer Artenschwund und Insektensterben entgegenwirken möchte, kann schon im eigenen Garten viel tun.
In diesem Vortrag möchte ich mit Ihnen über Möglichkeiten einer bunten und ökologisch wertvollen Gartengestaltung sprechen. Besonders wichtig ist es, verschiedene Strukturen zu schaffen. Im Verlauf möchte ich von Klassikern wie Staudenbeeten, Hecken und Sträuchern sowie Wildblumenwiesen über die Bedeutung von Kleinbiotopen wie Teichen und Hochbeeten zu den noch nicht so bekannten Kraterbeeten kommen und dabei auf heimische Tierarten eingehen, die von diesen Habitaten profitieren. Ein bunter Naturgarten ist eine Wohlfühloase für Menschen und Tier, schafft Lebensräume und bietet angepasste Lösungen für trockene und nassere Wetterperioden im Zuge des Klimawandels.
In diesem Vortrag möchte ich mit Ihnen über Möglichkeiten einer bunten und ökologisch wertvollen Gartengestaltung sprechen. Besonders wichtig ist es, verschiedene Strukturen zu schaffen. Im Verlauf möchte ich von Klassikern wie Staudenbeeten, Hecken und Sträuchern sowie Wildblumenwiesen über die Bedeutung von Kleinbiotopen wie Teichen und Hochbeeten zu den noch nicht so bekannten Kraterbeeten kommen und dabei auf heimische Tierarten eingehen, die von diesen Habitaten profitieren. Ein bunter Naturgarten ist eine Wohlfühloase für Menschen und Tier, schafft Lebensräume und bietet angepasste Lösungen für trockene und nassere Wetterperioden im Zuge des Klimawandels.